Veranstaltungen


 Eine Auswahl der Veranstaltungen des Walter Benjamin Kollegs im Frühjahrssemester 2025 finden Sie bis MItte Februar hier aufgeschaltet. Weitere Angebote kommen im Laufe des Semesters hinzu.

Coffee Lectures Unitobler+

Auch im Frühjahrssemester 2025 können Sie sich beim Mittagskaffee um 13:00 Uhr über Neues und Nützliches rund um geisteswissenschaftliches Forschen in 15 Minuten informieren. Die Teilnahme an unseren Coffee Lectures – in Kooperation mit der Universitätsbibliothek – ist im Walter Benjamin Kolleg und online über Zoom möglich.

Coffee Lectures im FS25

Coffee Lectures im Frühlingssemester 2025

Academic Social Media Branding

Dr. Gino Caspari (Institute of Archaeological Sciences)

 

Date: Tuesday, February 25, 2025, 1.00 PM - 1.30 PM
Place: Walter Benjamin Kolleg (Unitobler) and Online

 

In this short presentation you will get an introduction to science communication and academic branding on social media. Dr. Gino Caspari leads through his firsthand experience as a science communicator and outlines the pros and cons of an active online presence for researchers.

 

 

Coffee Lectures im Frühlingssemester 2025

AI (also) for Humanities Scholars: The CAS NLP at UniBE

Martin Ritzmann MA (Walter Benjamin Kolleg), Dr. des. Christa Schneider (Digital Humanities)

 

Date: Tuesday, March 11, 2025, 1.00 PM - 1.30 PM
Place: Walter Benjamin Kolleg (Unitobler) and Online

 

The Natural Language Processing (NLP) CAS at UniBE provides humanities scholars with a solid introduction to language processing using modern AI methods. In interdisciplinary modules participants learn to analyze, process, and interpret texts automatically.

 

 

Coffee Lectures im Frühlingssemester 2025

REDCap: ein sicheres Tool für Forschungsprojekte

Flurina Jenal MSc (Department of Clinical Research), Dr. Gero Schreier, Data Steward (Open Science Team)

 

Date: Tuesday, April 8, 2025, 1.00 PM - 1.30 PM
Place: Walter Benjamin Kolleg (Unitobler) and Online

 

Wer ein Tool für Online-Datenbanken und Umfragen braucht, sieht sich vielen Fragen gegenüber: Welches der unzähligen Online-Tools soll ich wählen? Und wie stelle ich sicher, dass meine Daten gemäss ethischen und rechtlichen Vorgaben geschützt sind? Wir stellen REDCap vor, eine sichere und validierte Web-Applikation, die allen Forschenden der Uni Bern zum Sammeln und Kontrollieren ihrer Daten zur Verfügung steht.

 

 

Coffee Lectures im Frühlingssemester 2025

Wie mache ich meine Publikationen besser sichtbar?

Dr. Elio Pellin (Open-Science-Team)

 

Date: Tuesday, May 6, 2025, 1.00 PM - 1.30 PM
Place: Walter Benjamin Kolleg (Unitobler) and Online

 

Spannende Forschungsresultate, ein gut geschriebener Text, eine schöne Publikation. Ist es damit getan? Oder kann man seine Publikation besser sichtbar, besser auffindbar machen? Ja, man kann. Und es ist nicht verkehrt, sich bereits früh im Publikationsprozess Gedanken dazu zu machen.

 

 

Coffee Lectures im Frühlingssemester 2025

Digitale Sicherheit auf dem Prüfstand: Was Cyberkriminalität tatsächlich anrichtet

Dr. des. Christa Schneider (Digital Humanities)

 

Date: Tuesday, 13 May 2025, 1.00 PM - 1.30 PM
Place: Walter Benjamin Kolleg (Unitobler) and Online

 

Cyberkriminalität ist längst kein rein technisches Problem mehr – ihre Auswirkungen reichen tief in die Gesellschaft hinein. Diese Coffee Lecture spricht an, welche Auswirkungen digitale Angriffe haben und warum das Thema zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Vortrag gibt einen ersten Ausblick auf eine Ringvorlesung, die im Herbst 2025 stattfindet und verschiedene Perspektiven der Cyberkriminalität beleuchten wird.

 

 

Veranstaltungen des WBKolleg, des Interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchsnetzwerks (IFN), der Graduate School of the Arts and Humanities GSAH (Doktoratsprogramme ICS, GS, SLS und SINTA), des Center for the Study of Language and Society (CSLS) und des Center for Global Studies (CGS)